Der Einplatinencomputer Banana Pi ist dank Dual-Core-CPU schneller als der Raspberry Pi. Sein Nachfolger Banana Pi M2 wird sogar mit Quad-Core-Prozessor und WLAN ausgerüstet sein.
Banana Pi M2: Der Einplatinencomputer kommt ohne SATA-Anschluss. Festplatten lassen sich deshalb nur per USB 2.0 nutzen. Der Banana Pi ist ein Mini-PC aus China, der im Test mit deutlich mehr Leistung bei CPU, Grafik und Netzwerk aufwarten konnte als der beliebte Einplatinencomputer Raspberry Pi . Nun legt der Hersteller nach und bringt mit dem Banana Pi M2 ein Modell mit Quadcore-Prozessor und Wifi onboard.
Banana Pi M2: Der Einplatinencomputer kommt ohne SATA-Anschluss. Festplatten lassen sich deshalb nur per USB 2.0 nutzen.
Der Banana Pi M2 wird von einer A31S ARM Cortex-A7 Quad-Core-CPU angetrieben, die mit einer Taktfrequenz von 1 GHz arbeitet und auf 1 GByte DDR3 Arbeitspeicher zurückgreifen kann. Die GPU, ein integrierter PowerVR SGX544MP2 Chip, unterstützt OpenGL ES 2.0 und OpenCL 1.x.
Im Gegensatz zum Banana Pi verfügt das neue Modell nicht nur über einen Ethernet-Port sondern unterstützt zusätzlich auch die WLAN-Standards 802.11 b/g/n. Zudem ist der Banana Pi M2 - ähnlich wie der Raspberry Pi Modell B+ - mit 40 GPIO-Pins ausgestattet, die als Schnittstelle zu externen Geräten und digitalen Schaltungen dienen. Weichen muss hingegen der SATA-Anschluss. Wer keine microSD-Karte als Datenspeicher einsetzen will oder kann, der muss seine Festplatte per USB 2.0 am Banana Pi M2 anschließen.
Banana Pi M2 CPU A31S ARM Cortex-A7 Quad Core 1 GHz GPU PowerVR SGX544MP2 RAM / Flash 1 GByte DDR3 / nein Audio/Video HDMI, Composite, Audio out, Mikrophon LAN 10/100/1000 Ethernet WLAN IEEE 802.11 b/g/n Speicher MicroSD (max. 64 GByte) Weitere Anschlüsse USB OTG, 4 x USB 2.0, CSI Bluetooth nein Stromquelle 5V micro-USB Betriebssysteme Lubuntu, Debian Linux, Ubuntu Linux, Raspbian, Android Abmessungen 92 × 60 mm Gewicht 48 Gramm
Banana Pi M2CPUA31S ARM Cortex-A7 Quad Core 1 GHzGPUPowerVR SGX544MP2RAM / Flash1 GByte DDR3 / neinAudio/VideoHDMI, Composite, Audio out, MikrophonLAN10/100/1000 EthernetWLANIEEE 802.11 b/g/nSpeicherMicroSD (max. 64 GByte)Weitere AnschlüsseUSB OTG, 4 x USB 2.0, CSIBluetoothneinStromquelle5V micro-USBBetriebssystemeLubuntu, Debian Linux, Ubuntu Linux, Raspbian, AndroidAbmessungen92 × 60 mmGewicht48 Gramm
Banana Pi M2
CPU
A31S ARM Cortex-A7 Quad Core 1 GHz
GPU
PowerVR SGX544MP2
RAM / Flash
1 GByte DDR3 / nein
Audio/Video
HDMI, Composite, Audio out, Mikrophon
LAN
10/100/1000 Ethernet
WLAN
IEEE 802.11 b/g/n
Speicher
MicroSD (max. 64 GByte)
Weitere Anschlüsse
USB OTG, 4 x USB 2.0, CSI
Bluetooth
nein
Stromquelle
5V micro-USB
Betriebssysteme
Lubuntu, Debian Linux, Ubuntu Linux, Raspbian, Android
Abmessungen
92 × 60 mm
Gewicht
48 Gramm
Wann und zu welchem Preis der neue Banana Pi M2 in Deutschland erhältlich sein wird, ist bislang noch nicht bekannt. Auf der Handelsplattform Aliexpress.com lässt sich der Einplatinencomputer allerdings schon bestellen - zu Preisen von etwas mehr als 50 Euro inklusive Versand.